Individuelle Leistungen
Unabhängige Beratung
Für kleine und mittelständische Betriebe und Konzerne
Ich bin unabhängig und wirtschaftlich nicht gebunden. Sie erhalten von mir Informationen ohne eigenes Verkaufsinteresse. Durch die Erfahrungen der Tätigkeiten bei der Kriminalpolizei kann ich Ihnen Einblicke „aus erster Hand“ vermitteln und Sie auf die Abwehr von Cyberangriffen vorbereiten.
Unabhängig von Betriebsgröße oder Branche biete ich Ihnen individuelle Beratung, die sich an Ihren persönlichen Fragen und Bedürfnissen ausrichtet. Meine Erfahrung für die Sicherheit Ihres Betriebs.
Inhalte der Beratung sind unter anderem…
- Informationen über kriminelle Organisationsstrukturen
- Vorbeugung gegen Angriffe mit Verschlüsselungssoftware.
- Strukturelle Datensicherheit sensibler Firmendaten.
- Datensicherungskonzepte für Firmen mit und ohne Netzwerk.
- Folgen eines Angriffs und Reaktion auf akute Attacken.
- Technische und organisatorische Schutzmaßnahmen.
Zielgruppenscharfe Vorträge
• Belegschaft von Unternehmen
Machen Sie die Menschen in Ihrem Betrieb fit für die digitalen Herausforderungen. Der größte Teil der Cyberangriffe richtet sich durch Social Engineering gegen Ihre Mitarbeitenden. Den im Raucherbereich „zufällig“ gefundenen USB-Stick nicht in den Geschäftslaptop einzustecken und Phishing zuverlässig zu erkennen, macht Ihr Personal handlungssicher und schützt Ihren Betrieb nachhaltig gegen moderne Angriffsmethoden.
Machen Sie die Menschen in Ihrem Betrieb fit für die digitalen Herausforderungen. Der größte Teil der Cyberangriffe richtet sich durch Social Engineering gegen Ihre Mitarbeitenden. Den im Raucherbereich „zufällig“ gefundenen USB-Stick nicht in den Geschäftslaptop einzustecken und Phishing zuverlässig zu erkennen, macht Ihr Personal handlungssicher und schützt Ihren Betrieb nachhaltig gegen moderne Angriffsmethoden.
• Medizinisches Fachpersonal
In der Medizin und bei der Betreuung und Versorgung von Menschen gibt es neben den Gefahren des Social Engineering zusätzlichen Herausforderungen zu begegnen. Im Zeitalter von Social Media und der Veröffentlichung verschiedenster Medien gilt es nicht zuletzt die Mitarbeitenden für den Umgang mit persönlichen Daten und die Privatsphäre Schutzbedürftiger ausreichend zu sensibilisieren.
In der Medizin und bei der Betreuung und Versorgung von Menschen gibt es neben den Gefahren des Social Engineering zusätzlichen Herausforderungen zu begegnen. Im Zeitalter von Social Media und der Veröffentlichung verschiedenster Medien gilt es nicht zuletzt die Mitarbeitenden für den Umgang mit persönlichen Daten und die Privatsphäre Schutzbedürftiger ausreichend zu sensibilisieren.
• Schülerinnen und Schüler
Besonders die Jüngeren brauchen Informationen über die Bedrohungen aber auch die Möglichkeiten im digitalen Raum. Medienerziehung findet nur in seltenen Fällen angemessen statt. Jugendliche entdecken in der Regel die virtuelle Welt ohne Begleitung oder Anleitung. Cybermobbing, Sexting und Sextorsion oder Cybergrooming sind handfeste Gefahren und Folgeabschätzung des eigenen Handels notwendig.
Besonders die Jüngeren brauchen Informationen über die Bedrohungen aber auch die Möglichkeiten im digitalen Raum. Medienerziehung findet nur in seltenen Fällen angemessen statt. Jugendliche entdecken in der Regel die virtuelle Welt ohne Begleitung oder Anleitung. Cybermobbing, Sexting und Sextorsion oder Cybergrooming sind handfeste Gefahren und Folgeabschätzung des eigenen Handels notwendig.
• Lehr- und Ausbildungskräfte
Alle, die heute in Lehre und Bildung tätig sind, stehen vor ganz besonderen Herausforderungen. Zum bisher bereits komplexen und schwierigen Umgang mit Straftaten im digitalen Raum kommt nun mit den Entwicklungen im Bereich der KI noch ein echter Paradigmenwechsel auf die Bildungslandschaft zu. Handlungssicherheit beim Umgang mit Medien und rechtliche Informationen sind in diesem Bereich entscheidend.
Alle, die heute in Lehre und Bildung tätig sind, stehen vor ganz besonderen Herausforderungen. Zum bisher bereits komplexen und schwierigen Umgang mit Straftaten im digitalen Raum kommt nun mit den Entwicklungen im Bereich der KI noch ein echter Paradigmenwechsel auf die Bildungslandschaft zu. Handlungssicherheit beim Umgang mit Medien und rechtliche Informationen sind in diesem Bereich entscheidend.
• Seniorinnen und Senioren
Die ältere Generation ist in besonderem Maße durch die Entwicklungen moderner Digitalisierung betroffen. Aus Angst und Unkenntnis vermeiden gerade ältere Menschen den Umgang mit moderner Technik und deren Möglichkeiten. Dies vertieft nach und nach den Abstand zur digitalen Welt. In der Folge steigt das Bedrohungspotenzial durch Unwissenheit und die Teilnahme am täglichen Leben wird immer schwieriger.
Die ältere Generation ist in besonderem Maße durch die Entwicklungen moderner Digitalisierung betroffen. Aus Angst und Unkenntnis vermeiden gerade ältere Menschen den Umgang mit moderner Technik und deren Möglichkeiten. Dies vertieft nach und nach den Abstand zur digitalen Welt. In der Folge steigt das Bedrohungspotenzial durch Unwissenheit und die Teilnahme am täglichen Leben wird immer schwieriger.
• Veranstaltungen mit digitalen Themen
Ob Verbände und Vereine, Wirtschaftsförderung oder Presse, TV und Rundfunk – zahlreiche Veranstaltungen richten sich mit Themen der Digitalisierung an die unterschiedlichsten Zielgruppen. Konferenzen, Kongresse und Symposien kommen heute nicht mehr an den Themen der digitalen Welt vorbei. Hier ist Expertise für Vortragsreihen gefragt, die flexibel die unterschiedlichsten Zielgruppen adressieren kann.
Ob Verbände und Vereine, Wirtschaftsförderung oder Presse, TV und Rundfunk – zahlreiche Veranstaltungen richten sich mit Themen der Digitalisierung an die unterschiedlichsten Zielgruppen. Konferenzen, Kongresse und Symposien kommen heute nicht mehr an den Themen der digitalen Welt vorbei. Hier ist Expertise für Vortragsreihen gefragt, die flexibel die unterschiedlichsten Zielgruppen adressieren kann.