Über mich

Über mich

Wie alles begann

Mit der IT begonnen habe ich Ende der 80er Jahre. In einer Zeit, in der Akustikkoppler zu den Innovationen gehörten. Bis Mitte / Ende der 90er Jahre habe ich die Leidenschaft professionalisiert und programmieren gelernt.

1998 hat die Polizeibehörde Essen bemerkt, dass Computer sinnvoll im dienstlichen Alltag eingesetzt werden können. Da externe Firmen unerschwinglich waren, wurde intern nach Mitarbeitenden gesucht, die bereits Erfahrung in der IT besaßen.

Die Polizei wird modern

Einsatzleitstelle 1998Ich wechselte nach dem Streifen­dienst und einiger Zeit auf der Einsatz­leit­stelle dauerhaft in den technischen Bereich der Polizei Essen. Dort habe ich im Laufe von 23 Jahren mit den Kolleginnen und Kolleginnen die polizeiliche IT-Infrastruktur in meiner Tätigkeit der Anwender­unterstützung und Projekt­entwicklung mitgestaltet und aufgebaut. Ich war unter anderem zuständig für die IT-Fortbildung der Kolleginnen und Kollegen, der Einführung und Umsetzung verschiedener polizei­spezifischer und allgemeiner Softwareprodukte wie der polizeilichen Vorgangs- oder der Waffenbesitz­verwaltung.

Die Digitalisierung und Vernetzung der Verwaltung von Schusswaffen und die Vernetzung der Verwaltungs­behörden war dabei eines meiner langfristigen Projekte. In rund einem Jahrzehnt habe ich die Waffenverwaltung der Polizeibehörde Essen zunächst im Alleingang digitalisiert und dann gemeinsam mit einem Kollegen des Netzwerkservice die Behörden in NRW vernetzt.

In einem nächsten Schritt wurden dann die parallel zu unserer Arbeit in den anderen Bundes­ländern stattfindenden Vereinheitlichungen in einer bundesweiten Vernetzung zum flächendeckenden Waffen­management zusammengeführt. Heute werden die Lebensläufe aller legalen Waffen in einer einheitlichen Datenbank geführt, auf die alle Behörden in Deutschland Zugriff haben.

Aus- und Fortbildung

Aus- und FortbildungWährend der gesamten zwei Dekaden habe ich als Dozent IT-Fortbildungen geleitet sowie im täglichen Geschäft der Anwender­unterstützung den Kolleginnen und Kollegen bei ihrem Kampf mit der Tücke des Objekts Computer zur Seite gestanden (…kleiner Tipp an dieser Stelle – Drucker können Ihre Angst spüren!). Ich war in dieser Zeit die Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine und habe Software-Entwickler mit Realitäten konfrontiert und Anwenderinnen und Anwendern Berührungsängste genommen. Dabei war der Service-Gedanke stets mein Antrieb.

Menschen und Computer – und heute IT im weiteren Sinne – „denken“ unerschiedlich. Die abstrakte und komplexe Welt der Informations­verarbeitung für pragmatisch denkende und ebenso handelnde Menschen nachvollziehbar zu machen und die Nützlichkeit der Daten­verarbeitung zu entdecken hat mir in dieser Zeit große Freude bereitet.

Cybercrime – ein neuer Begriff entsteht

Gegen Anfang 2020 trat die Kriminalpolizei erstmals an mich heran. Man hatte bemerkt, dass sich immer mehr Straftat­bereiche in den virtuellen Raum verlagern. Die Kripo konnte zwar allen Hausbesitzern erklären, welche Sicherungs­maßnahmen sinnvoll sind aber einer Firma Hinweise zu geben, wie man ein Netzwerk absichert oder wie man die Belegschaft gegen Methoden des Ausspähens und der Infiltration härtet, war nicht möglich.

Vortrag SchuleAuch Bildungs­einrichtungen suchten aufgrund der Entwicklung von Social Media mit den Auswirkungen insbesondere auf Jugendliche mehr und mehr nach Informationen im Bereich von Medien­erziehung und IT-Fortbildung des Lehr­personals.

Dies war die Geburts­stunde der kriminal­polizeilichen Cybercrime-Prävention der Polizei Essen. Ich übernahm diese Aufgabe und habe in den vergangenen Jahren zahlreiche Firmen im Bereich der Cybersicherheit beraten. Angefangen von kleinen und mittelständischen Betrieben über Berufs­verbände wie der Zahnärztekammer Nordrhein oder der Kreishandwerkerschaft Essen bis hin zu global operierenden Konzernen wie den Energie­unternehmen RWE AG und E.ON oder auch der Deutschen Bahn AG.

Aber auch an Schulen, Berufskollegen und zahlreichen pädagogischen Einrichtungen konnte ich durch gezielte und auf die individuelle Zielgruppe abgestimmte Vorträge wertvolle Informationen transportieren und Zusammenhänge darlegen.

Großes Interesse und der Drang nach Informationen

Essen DigitalisiertHeute ist auch im letzten Unternehmen und allen Bildungs­einrichtungen angekommen, dass die moderne IT-Welt nicht mehr ignoriert werden kann. Wir stehen vor einem Paradigmenwechsel. Mit den Entwicklungen im Bereich künstlicher Intelligenz wird die Notwendigkeit gezielter Informationen für Belegschaften, Geschäftsleitungen, Lehrpersonal, Schülerinnen und Schüler – schlicht allen gesellschaftlichen Schichten immer notwendiger.

Informationen zu vermitteln und Zusammenhänge darzulegen gehört zu den Aufgaben, denen ich mich nun nach meiner 43jährigen Polizeilaufbahn intensiv widme.

appareas cybersicherheit

Unterbrechung doppelter Satzbeginn

appareas cybersicherheit – Über mich

Handeln Sie noch heute. Härten Sie Ihren Betrieb und Ihre Belegschaft gegen die Herausforderungen moderner Angriffsmethoden. Erfahren Sie, wie Sie Angriffen auch strukturell entgegenwirken. Treffen Sie bereits im Vorfeld die notwendigen Maßnahmen, um im Ernstfall vorbereitet zu sein.

appareas cybersicherheit – Über mich

Vertrauen Sie meiner langjährigen Erfahrung. Als Kriminalbarmter war ich jahrelang mit der kriminalpolizeilichen Prävention gegen Cybercrime beschäftigt. Fundierte Erfahrung und kompetentes Fachwissen haben die Sicherheit von kleinen und mittelständischen Unternehmen aber auch von großen Konzernen gefestigt. Nicht nur technische Maßnahmen verbessern Ihre IT-Sicherheit sondern auch strukturelle Vorbereitung ist notwendig.

appareas cybersicherheit – Über mich

Nutzen Sie mein Fachwissen und lassen Sie sich noch heute unverbindlich beraten. Sprechen wir darüber, welche konkreten Maßnahmen indiividuell bei Ihnen sinnvoll sind, um Ihren Betrieb gegen IT-Angriffe abzusichern. Warten Sie nicht zu lange, schon bald könnten auch Sie zu den Opfern gehören.

Nehmen Sie mit mir Kontakt auf

Bindewörter

Aber abgesehen davon abgesehen von. Abschließend alldieweil allerdings als dass als wenn also anderenteils. Andererseits andernteils anders ausgedrückt anders formuliert . Anders gefasst anders gefragt anders gesagt anders gesprochen. Anfänglich anfangs angenommen anschließend anstatt dass auch. Wenn aufgrund auf jeden Fall aufgrund aus diesem Grund, außer dass es. Außer wenn außerdem ausgenommen außer dass wenn beispielsweise. Besser ausgedrückt besser ausgedrückt besser formuliert besser gesagt. Besser gesprochen bevor beziehungsweise bloß, dass dabei dadurch. Dafür dagegen daher dahingegen danach dann darauf darüber hinaus. Darum das heißt das heißt dass davor dazu dementgegen dementsprechend. Demgegenüber demgemäß demzufolge denn dennoch dergestalt. Des Weiteren deshalb dessen ungeachtet desto desungeachtet deswegen. Doch dort drittens ebenfalls ebenso wie ehe einerseits einesteils endlich. Entsprechend entweder erst falls ferner folgerichtig folglich fürderhin.

Bindewörter

Genauso wie geschweige denn hierdurch hierzu hingegen im Folgenden. Im Gegensatz dazu im Grunde genommen immerhin in diesem Sinne indem. Indes indessen infolge infolgedessen insofern insoweit inzwischen schließlich. Seit seitdem so dass so dass sobald sodass sofern sogar solang solange somit. Sondern sooft soviel soweit sowie sowohl statt stattdessen überdies übrigens. Umso mehr als umso mehr als umso weniger als umso weniger als unbeschadet dessen. Und zwar ungeachtet dessen unter dem Strich während währenddessen während. Währenddessen weder wegen weil weiter weiterhin, wenn wenngleich wennschon. Wennzwar weshalb widrigenfalls wiewohl wobei wohingegen zudem zufolge zuletzt. Zum Beispiel zumal zuvor zwar zweitens.

appareas webdesign
über mich